Physiotherapie
Mit einer Vielfalt von Angeboten und Leistungen können wir Sie individuell und umfassend unterstützen.
Individuelle Therapiekonzepte für jeden Patienten
Unsere Physiotherapeuten nehmen sich für jeden Patienten ausreichend Zeit, um eine umfangreiche Anamnese und Beratung durchzuführen. Für die bestmögliche Behandlung werden alle zur Verfügung stehenden Methoden vorgeschlagen, die zur Linderung der Beschwerden des Patienten beitragen können.
- Krankengymnastik
- Manuelle Therapie
- Massagen
- Manuelle Lymphdrainage
- Bobath
- Krankengymnastik am Gerät
- Ultraschall-Therapie
Physiotherapie Vilsbiburg
Therapieangebot
Manuelle Therapie beinhaltet die Diagnostik und Therapie von Funktionsstörungen am Haltungs- und Bewegungsapparat.
Durch gestörte Bewegungsabläufe in einem Gelenk kann es zu krankhaften Veränderungen der Gelenke, Muskeln und Nerven kommen und zu Störungen und Blockierungen der Wirbelsäule. Dies kann zu Beschwerden führen, die die Lebensqualität einschränken.
Um diese Funktionsstörungen und damit oft verbundenen Beschwerden im Körper zu beseitigen, werden gezielte und effektive Techniken aus der Manuellen Therapie angewandt, um ein optimales Therapieergebnis zu erreichen.
Leiden Sie häufig an Rückenschmerzen und wissen nicht woher diese kommen? Haben Sie beim Heben schwerer Lasten, beim Joggen, beim Lachen, Husten oder Niesen schon Ihre „schwache“ Blase gespürt?
Das funktionelle Beckenbodentraining ist eine der wichtigsten Grundlagen für eine stabile und damit schmerzfreie Wirbelsäule und für eine optimale Funktion aller Beckenorgane. Dies wiederum ist Voraussetzung für Lebensqualität, auch und gerade im Alter.
Ein richtig und regelmäßig durchgeführtes Beckenbodentraining ermöglicht die Stärkung und Straffung der Beckenbodenmuskulatur und dient somit etwa der Vorbeugung und Behandlung einer Harninkontinenz infolge Beckenbodenschwäche und Überlastung der Schließmuskeln.
Krankengymnastik oder auch Bewegungstherapie genannt, ist ein physiotherapeutische Untersuchung bei Funktionsstörungen, wie die Beweglichkeit, Koordination, Kraft, Ausdauer und Schmerzen ermittelt werden.
Durch Gezielte individuelle Behandlung, nach einer Erkrankung oder Verletzung, soll wieder die ursprüngliche Leistungsfähigkeit aufgebaut werden.
Manuelle Lymphdrainage wird bei Verletzungen, operationsbedingten Schwellungen oder bei chronischen Gelenkerkrankungen (Lymphödem) durchgeführt.
Durch den Abbau der Lymphflüssigkeit (Schwellung) wirkt die Lymphdrainage schmerzlindernd und fördert nach einer Verletzung die schnellere Rückkehr der Beweglichkeit eines Gelenkes.
Die craniomandibuläre Dysfunktion betrifft nicht nur Erwachsene. Auch im Kindesalter kann es durch Stress, Fehlstellung im Gebiss oder Probleme in der Ganzkörperstatik zu Blockaden, Dysbalancen und einer Fehlhaltung kommen. Diese können sich durch Schmerzen im Gesicht, über Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen bis hin zu Knieschmerzen äußern. Eine sehr wichtige Rolle spielen die Kopfgelenke, die in unmittelbarer Nähe der Nervenbahnen liegen.
Treten hier Blockaden auf, wie zum Beispiel durch das Aufeinanderpressen und Knirschen der Zähne, können Symptome wie Tinnitus, Schwindel bis hin zu Beschwerden des Trigeminusnerves ausgelöst werden. Diese Beschwerden können zu erheblichen Einschränkungen im Alltag führen.
Umfasst alle Behandlungsmaßnahmen, bei denen elektrische Spannungen therapeutisch genutzt werden. Diese dienen hauptsächlich zur Schmerzlinderung und Förderung der körpereigenen Heilungsprozesse.
Ein klassisches Anwendungsbeispiel für die Elektrotherapie stellt z. B. der akute untere Rückenschmerz dar, bei dem vor allem der Ultrareizstrom durch seine schmerzreduzierende Wirkung angewendet wird.
PNF ist eine neuromuskuläre Behandlungsform, welche vorrangig Anwendung bei neurologischen Krankheitsbildern, wie z.B. Schlaganfall findet. Aber auch in der Orthopädie, Pädiatrie und Sportmedizin wird PNF als Koordinationstraining angewandt.
Über Bahnung, welche sich an dem physiologischen Gangbild orientiert, werden dreidimensionale Bewegungsmuster abgerufen. Dieses funktionelle Training wird mittels Widerstand des Therapeuten durchgeführt und kann je nach Leistungsstand des Patienten mit Hilfsmitteln, wie z.B. Theraband oder Pezziball gesteigert werden.
Durch häufiges Wiederholen der Bewegungsmuster und Anwendung verschiedener PNF-Techniken wird eine Automatisierung von Bewegungen erreicht, welche dem Patienten helfen, seinen Alltag bestmöglich zu meistern.
Mit der Ultraschall-Wärmetherapie können durch hochfrequente mechanische Schwingungen tieferliegende Gewebeschichten (Tiefenmuskulatur, Knochen und Gelenkstrukturen) regional erwärmt werden. Ultraschall wirkt schmerzdämpfend und Verklebungen lösend, durchblutungssteigernd und muskelentspannend.
Ultraschall hilft bei der Regeneration von Gewebe und bei der Heilung von Knochenbrüchen. Gewebe kann mittels Ultraschall in Schwingung gesetzt werden und sich dadurch in der Tiefe erwärmen. Somit können beginnende Verkalkungen in verschiedenen Gewebearten behandelt werden.
Wir benutzen die Therapieform täglich, um vor allem Entzündungen und akute Reizzustände von z. B. überlasteten Muskelsehnen zu therapieren. Ebenfalls wenden wir Ultraschall auch bei akuten Verletzungen, wie z. B. dem Umknicken über den äußeren Fußrand erfolgreich an. Aber auch bei chronischen Schmerzen erfüllte diese Therapieform einen hohen Nutzen.
Bei einer Fangopackung handelt es sich um ein mit Schlamm gefülltes Kissen, welches im Ofen erwärmt wird und dann zur Detonisierung von Muskulatur zum Einsatz kommen kann. Durch die dann stattfindende Anregung des Parasympathikus ist dies zudem der Schmerzlinderung förderlich und lädt zum Entspannen ein.
Die heiße Rolle ist eine physikalische Anwendung aus der Wärmetherapie. Sie bietet die Möglichkeit der lokalen Wärmeapplikation mit gleichzeitigem Massageeffekt.
Der Therapeut behandelt mit einer Rolle, die er vorher aus zwei bis drei kleinen Handtüchern trichterförmig aufgerollt und dann mit sehr heißem bzw. kochendem Wasser durchtränkt hat. Mit kurzen, aber kräftigen Druckbewegungen wird nun die heiße Rolle an die gewünschte/n Stelle/n des Körpers aufgetragen. Da die Rolle aus mehreren Schichten besteht, werden diese immer wieder abgerollt und die gespeicherte, feuchte Hitze kann aufgetragen werden.
An den behandelten Körperstellen kommt es zu einer deutlichen Mehrdurchblutung. Durch die gut steuerbare Intensität der Anwendung hat der Patient / die Patientin nur eine geringe Kreislaufbelastung mit hoher Wirksamkeit.
Die Hauptanwendungsgebiete sind:
- Muskelbeschwerden
- Degenerative Gelenkerkrankungen
- Chronische Erkrankungen der Leber und Gallenwege
- Chronische Obstipation
- Funktionelle Störungen der Unterleibsorgane
Die Faszien sind das Bindegewebe, das jeden Muskel und jedes Organ umgibt. Durch das Kollagen sind die Faszien elastisch und geben unserem Körper seine anatomische Form vor. Zudem schützen sie innenliegende Strukturen und sorgen dafür, dass Muskelstränge reibungslos gleiten können und in der heutigen Forschung wird ihnen eine immer bedeutendere Rolle für unser allgemeines Wohlbefinden zugesprochen. Mithilfe von Bindegewebsmassage wird die Bildung von neuem Kollagen angeregt.
Dadurch werden die Faszien wieder geschmeidiger und es können Schmerzen gelindert, Muskeln entspannt und sogar Organe positiv beeinflusst werden.
Durch den Einsatz einer sogenannten Faszienrolle können die entsprechenden Strukturen durch Druck gezielt gedehnt und stimuliert werden. Gleichzeitig wird die Durchblutung angeregt und somit die körpereigene Regenerationsmaschinerie in Schwung gebracht.